Einrichtung der Landeszahnärztekammer (LZK) Baden-Württemberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts

Fragen zur Professionellen Zahnreinigung: Antworten von Ihren Prophylaxe-Profis

Gepostet am 14. März 2017

Wenn es um das Thema Prophylaxe geht, darf sie nicht fehlen: die Professionelle Zahnreinigung. Trotzdem wird ihre Bedeutung für die Mundgesundheit oft noch unterschätzt. Ihre Praxis Stuttgart möchte die Gelegenheit nutzen und häufige Fragen rund um die Professionelle Zahnreinigung für Sie beantworten.

Was wird bei der Professionellen Zahnreinigung gemacht?

Bei der Professionellen Zahnreinigung (PZR) entfernt eine dafür ausgebildete Dentalhygienikerin mit speziellen Instrumenten schädliche Beläge von den Zahnoberflächen, aus den Zwischenräumen und den Zahnfleischtaschen. Dabei sorgt sie auch dort für saubere Verhältnisse im Mund, wo die Zahnbürste nicht mehr hinkommt. Hier sammeln sich ohne entsprechende Pflege Bakterien an, die gefährliche Entzündungen oder Karies verursachen können. Die PZR beugt diesen Krankheiten vor! Nach der Reinigung poliert die Dentalhygienikerin die Zahnoberflächen und stärkt den Zahnschmelz anschließend mit einem speziellen Fluorid-Lack.

Wie oft sollte die PZR stattfinden?

In der Regel reicht es, zweimal im Jahr zur Professionellen Zahnreinigung in unsere Praxis zu kommen. Doch den individuellen Rhythmus bestimmen wir am besten nach einer ersten Untersuchung. Beispielsweise kann es bei einem erhöhten Risiko für Parodontitis sinnvoll sein, die Abstände zwischen den einzelnen Reinigungen kürzer zu halten. Auch andere Faktoren wie die Einnahme von Medikamenten oder Krankheiten wie Diabetes haben Einfluss auf die Mundgesundheit und müssen bei der Planung der PZR berücksichtigt werden.

Warum ist sie wichtig?

Die Professionelle Zahnreinigung ist nicht nur gut für die Mundgesundheit, sondern schafft eine gute Basis für das Allgemeinbefinden. Es ist längst bekannt, dass Entzündungen wie Parodontitis erhebliche Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit haben und das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Erkrankungen wie Diabetes erhöhen. Die PZR ist deshalb Gesundheitsvorsorge für den gesamten Körper und sollte deshalb von jedem in Anspruch genommen werden! Auch bei bereits an Parodontitis erkrankten Patienten kann die PZR einen wichtigen Beitrag leisten, um die Entzündung unter Kontrolle zu halten.

Woher kommt der Name Professionelle Zahnreinigung?

Man spricht von einer Professionellen Zahnreinigung, weil sie von extra dafür ausgebildeten Personal mit professionellen Instrumenten durchgeführt wird, die wir zu Hause nicht nutzen können. In unserer Praxis in Stuttgart stehen Ihnen neben Zahnmedizinischen Prophylaxe-Assistenten und Zahnmedizinischen Fachangestellten auch Dentalhygienikerinnen als verlässliche Partner Ihrer Gesundheit zur Seite. Durch ihre Aufstiegsfortbildung stehen sie für die höchste Qualität an Prophylaxe und besitzen so viel Kompetenz, dass sie andere Dentalhygienikerinnen ausbilden.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die PZR?

Die Professionelle Zahnreinigung ist eine private Leistung und wird nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Es gibt jedoch auch Krankenkassen, die im Rahmen spezieller Tarife oder Bonusprogramme die PZR bezuschussen.

Wenn Sie Fragen zu den Kosten oder anderen Themen haben, melden Sie sich doch einfach in unserer Praxis. Wir geben Ihnen gerne weitere Informationen!