
In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage auf den Grund, wie Mundgeruch eigentlich entsteht. Viele machen am liebsten einen großen Bogen um dieses Thema. Doch mit etwas Aufklärung entzaubern wir das Schreckgespenst und zeigen Ihnen, was Sie gegen schlechten Atem tun können.
Das sind die häufigsten Auslöser für Mundgeruch
Auch wenn es einen anders lautenden Mythos gibt: Die Ursache für Mundgeruch liegt in den meisten Fällen nicht bei Mandeln, Magen oder Stoffwechsel. Denn 85 Prozent der Betroffenen leiden aufgrund mangelnder Mundhygiene an schlechtem Atem.
Die Übeltäter sind Mikroorganismen, die im Mund- und Rachenraum Speisereste zersetzen, die sich dort ansammeln. Daraus entstehen übel riechende Schwefelverbindungen, Fettsäuren und Polyamine, die Mundgeruch verursachen.
Das ist eigentlich eine gute Nachricht, denn wenn nachlässiges Putzen die Ursache für Mundgeruch ist, ist auch klar, was hilft: gründliche Zahnhygiene und die Verwendung von Zwischenraumbürstchen und Zahnseide.
Weitere Gründe für Mundgeruch können sein:
- Ernährungsgewohnheiten
- Medikamente
- Mundtrockenheit
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Refluxkrankheit (Rückfluss des säurehaltigen Mageninhalts in die Speiseröhre)
Mundgeruch: Diese Formen gibt es
Die Medizin unterscheidet zwischen zwei Formen schlechter Atemluft:
- Foetor ex ore heißt der Mundgeruch, der nur bei geöffnetem Mund wahrnehmbar ist. Die Ursache für den schlechten Atem liegt im Mundinneren. Durch eine verbesserungswürdige Mundhygiene bilden sich in der Mundhöhle Bakterien, die wiederum Fäulnisprozesse auslösen.
- Halitosis heißt der Mundgeruch, wenn er auch beim Ausatmen durch die Nase wahrnehmbar ist. Ursache sind auch hier meistens Bakterien auf der Zunge, die beim Stoffwechsel schwefelhaltige Verbindungen freisetzen.
Die meisten Betroffenen merken selbst erst relativ spät, dass ihr Atem schlecht riecht. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zur Prophylaxe in unsere Praxis zu kommen. Wir stellen schnell fest, wenn sich Ihr Atem verändert – und finden die Ursache.
Das hilft gegen Mundgeruch
In unserer Prophylaxe-Sprechstunde halten wir Ausschau nach Stellen im Mundraum, an denen sich geruchsbildende Bakterien ansammeln. Das können zum Beispiel Zahnzwischenräume oder die Zungenoberfläche sein.
Mit Hilfe einer professionellen Zahnreinigung entfernen wir schädlichen Zahnbelag und entziehen den Bakterien im Mundraum den Nährboden. In der Regel stellt sich bereits nach der ersten Sitzung eine deutliche Besserung ein. Damit wir den Mundgeruch langfristig in den Griff bekommen, sollten Sie ab jetzt regelmäßig die Prophylaxe wahrnehmen.
Bitte denken Sie bei der täglichen Zahnreinigung an Ihre Zunge. Auf ihr befinden sich viele Mikroorganismen, die für schlechte Atemluft sorgen. Ein spezieller Zungenreiniger hilft Ihnen dabei, die Oberfläche einfach und schonend zu reinigen. Wir zeigen Ihnen gerne, wie das funktioniert.
Viele Patienten scheuen sich, uns auf dieses Problem anzusprechen. Wir haben Verständnis für Ihre Fragen und helfen Ihnen gerne weiter.
Weitere Informationen über Mundgeruch finden Sie hier: Warum bei Mundgeruch der Zahnarzt helfen kann