
In unserem Mund lebt ein kleiner Bakterienstaat. Die meisten von ihnen sind nützlich und unterstützen unser Immunsystem. Doch einige können unserer Gesundheit schaden. Gefährlich für das Zahnfleisch wird es, wenn die schädlichen Bakterien in der Überzahl sind. In unseren News erklären wir Ihnen, wie Sie eine Zahnfleischentzündung erkennen und wie wir Ihnen in unserer Praxis helfen.
Was sind die ersten Anzeichen einer Zahnfleischentzündung?
Ein gesundes Zahnfleisch ist hell-rosa, fest und blutet nicht. Überprüfen Sie das ruhig regelmäßig beim Zähneputzen. Wenn sich bei Ihnen die Zahnpasta morgens oder abends rot verfärbt, kann das ein erstes Anzeichen für eine Entzündung sein.
Weitere Warnsignale für eine Zahnfleischentzündung sind:
- angeschwollenes Zahnfleisch
- Mundgeruch
- freiliegende Zahnhälse
- zurückgewichenes Zahnfleisch
- das Zahnfleisch blutet zum Beispiel auch beim Biss in einen Apfel
Liebe Raucher, Sie sollten besonders auf Ihr Zahnfleisch aufpassen! Durch die Inhaltsstoffe der Zigaretten ist die Mundschleimhaut weniger stark durchblutet. So kann es sein, dass Ihr Zahnfleisch nicht blutet, obwohl es bereits stark entzündet ist.
Warum entzündet sich das Zahnfleisch?
Eine Zahnfleischentzündung entsteht in den meisten Fällen durch bakteriellen Zahnbelag. Wenn die Mundhygiene nicht stimmt, vermehren sich die Bakterien in diesem sogenannten Biofilm. Der Belag dehnt sich über die Zähne bis zum Zahnfleisch aus und sorgt dort für eine Entzündung.
Deshalb ist es wichtig, frühzeitig etwas gegen die Gingivitis (lateinisch für Zahnfleischentzündung) zu unternehmen. Ohne professionelle Hilfe kann sich daraus eine Zahnbettentzündung entwickeln. In diesem Fall sprechen wir von der Parodontitis. Die chronische Entzündung des Zahnbetts ist eine Gefahr für Zähne, Zahnfleisch und den gesamten Körper.
Wie wird eine Zahnfleischentzündung behandelt?
In unserer Praxis kümmern sich unter anderem Dentalhygienikerinnen um gesundes Zahnfleisch. Das ist die höchste Ausbildungsstufe in der zahnmedizinischen Prophylaxe in Deutschland. Für Sie bedeutet das: Sie bekommen genau die Hilfe, die Sie benötigen!
So behandeln wir die Zahnfleischentzündung in Stuttgart:
- Regelmäßige Professionelle Zahnreinigung (PZR)
- Individualprophylaxe zur Bestimmung des persönlichen Erkrankungsrisikos
- Anleitung für die gewissenhafte Zahnpflege zu Hause
Sie selbst können auch etwas für gesundes Zahnfleisch tun: Verzichten Sie auf das Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. Und ganz wichtig: Putzen Sie sich mindestens zweimal täglich die Zähne und halten Sie die Zahnzwischenräume mit Zahnseide sauber!